
In Zeiten von Websites, digitalen Newslettern oder Werbeeinblendungen im Browser kann schnell der Eindruck aufkommen, dass es dem Printmedium als Werbeträger so geht, wie einst den Dinosauriern – eine aussterbende Spezies, die allenfalls als Museumsstück noch Wirkung bei Betrachtenden erzielen kann, im multimedialen Werbezeitalter aber überholt erscheint. Per digitalen Werbeanzeigen, Werbespots oder über Social Media lässt sich die Zielgruppe meist kostengünstig oder direkt erreichen, bzw. Inhalte unmittelbar anpassen.
Warum Werbung via Printmedien trotz allem Druck nicht ausgedient hat und eine sinnvolle Ergänzung für Marketing und Corporate Communication eines Unternehmens ist, soll der folgende Blogartikel näher erläutern.
PRINTWERBUNG – Eine Kurzdefinition
Als Printwerbung werden alle Werbebotschaften bezeichnet, die in gedruckter Form an die gewählte Zielgruppe durch unterschiedliche Medien, wie Broschüren, Magazine, Plakate oder Flyer vermittelt werden. Die Übertragung der Informationen an den Betrachter geschieht dabei ausschließlich über den visuellen Kanal.
BEDINGUNGEN für eine effektive Printwerbung
Aus den immanenten Eigenschaften der Printwerbung ergeben sich spezielle Bedingungen, die für die effektive Umsetzung von Werbekampagnen mittels Printerzeugnissen zu beachten ist. Einer der wichtigsten Tipps, der zwar auch im Onlinemarketing zu tragen kommt, für den Printbereich jedoch besonders gilt: Ein durchdachtes Marketingkonzept ist das Basisrezept für den Werbeerfolg der Printmedien.

Printwerbung ist nach dem Kampagnenstart weniger flexibel anpassbar als vergleichbare Onlinemarketingkonzepte. Daher sollte bereits bei der Planung vieles genau durchdacht werden, um den Erfolg der Printmedien zu unterstützen.
Zum einen ist Werbung via Printerzeugnissen oft mit höheren Kosten verbunden, als vergleichbare Onlineangebote. Daher gilt: Wer effizient wirtschaften will, sollte die Streuverluste der Printwerbung so gering wie möglich halten. Möglich ist dies vor allem durch eine exakte Zielgruppendefinition. Nur wer seine Kund:innen kennt, kann geeignete Wege finden, diese zielgerichtet anzusprechen und so maximale Wirkung erreichen.
Zum anderen kann Werbung im Printbereich lediglich auf den visuellen Kanal der Zielgruppe wirken. In Zeiten visueller Reizüberfüllung hat es die eigene Printwerbung damit um einiges schwerer, in allen Angeboten aufzufallen und die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Der wichtigste Tipp hier – verlassen Sie ausgetretene Wege und trauen Sie sich was bei der optischen Gestaltung. Nur so können Sie den Blickkontakt Ihrer Zielgruppe gewinnen und gegen die Konkurrenz bestehen.
PRINTWERBUNG – ausdrucksstarkes Marketinginstrument
Ob Werbung mittels Flyern, Broschüren oder Magazinen, wie beispielsweise Stadt- oder Kundenmagazinen, Printmedien bieten trotz des Vormarsches von Onlinemarketinginstrumenten wichtige Aspekte, die Ihr Unternehmensmarketing erst komplettieren.

Printwerbung punktet vor allem durch die Glaubwürdigkeit, die ihr zugeschrieben wird. Onlinewerbung mag Menschen ab Kampagnenstart zwar schneller erreichen, genau dieser schnelllebige Veränderungsprozess ist es aber, der Werbung via digitaler Medien für Menschen weniger vertrauenswürdig erscheinen lässt.
Werbung mittels Onlinewerbung lebt vor allem durch ihre Schnelligkeit. Auch hier kann der Einsatz von Printwerbung einige Pluspunkte für die Gewinnung von Kund:innen entgegensetzen. Zum einen belegen Studien, dass Printmedien wesentlich intensiver von Konsument:innen wahrgenommen werden, als Onlinewerbeangebote, die häufig nur einen flüchtigen Blickkontakt zu Kunden herstellen können. Während Menschen vor einem Plakat mit provokantem Slogan stehen bleiben und dieses betrachten oder einen ungewöhnlich gestalteten Flyer mehrmals durchblättern, wird über Onlinewerbeangebote vermehrt hinweggescrollt, ohne dem Inhalt besondere Beachtung zu schenken. Printwerbung profitiert daher durch ihre Langlebigkeit und das Vertrauen von Kund:innen. Der Beweis? Rund 93% aller Deutschen lesen immer noch regelmäßig gedruckte Zeitschriften oder Magazine. Sogar die Generation Instagram (14-29-Jährige) schätzen dieses Medium mit einem ähnlich hohen Prozentsatz. Werbung in Magazinen oder Zeitschriften gilt daher als hochfrequentiert.
Weiterer Vorteil der Printwerbung – während Onlinewerbeangebote oft omnipräsent erscheinen und Menschen hierdurch schnell genervt reagieren und diesen Angeboten kaum noch Beachtung schenken, wirken Printwerbeträger oft weniger aufdringlich. Auch hier gaben 93% der befragten Menschen im Alter von 14-69 Jahren an, dass Werbung sie nicht stört, solang diese als Printwerbung erscheint. Ständig aufleuchtende Banner auf Webseiten werden dagegen von 62% der Menschen als extrem störend wahrgenommen*.
Durch eine gezielte und durchdachte Platzierung Ihrer Printwerbemittel können Sie daher deutlich auf die Wahrnehmung bei Ihren Kunden einwirken und Ihren Werbeerfolg positiv beeinflussen.

Ein weiterer Faktor, der Printwerbung immer noch zu einem beliebten Marketinginstrument macht, ist die Haptik. Werbung, die Kund:innen in die Hand nehmen können, die sie fühlen, wird positiver bewertet, als rein elektronische Werbemaßnahmen. Der Einsatz unterschiedlicher Materialien zu Erzeugung verschiedener Oberflächen kann sich hierbei fördernd auf die Werbewirkung auswirken. Wer auch hier Mut zeigt und unterschiedliche Materialien oder Formen ausprobiert, kann nicht nur die Blicke auf sich ziehen, sondern auch die Kontaktrate deutlich erhöhen.
Teilen erwünscht – Printwerbemittel, wie Flyer oder kostenlose Postkarten, sind dazu da, geteilt zu werden. Zwar kann dies auch über soziale Netzwerke online geschehen, für Kunden macht es jedoch einen Unterschied, Werbemittel und ihre Eindrücke unmittelbar und face-to-face mit jemanden zu teilen und sich auszutauschen. Positiver Nebeneffekt – die Reichweite Ihrer Werbung wird damit zusätzlich erweitert.
PRINT und ONLINE-WERBUNG – die Mischung macht’s!
Print- oder Onlinewerbung? Warum nicht einfach beides! Jedes Werbemedium hat seine ganz eigenen Stärken, die sich lohnenswert in Ihr Marketingkonzept integrieren lassen und zur Maximierung Ihres Bekanntheitsgrades beitragen.
Während Medien im Bereich des Online-Marketings in Sachen Flexibilität und Personalisierung kaum zu schlagen sind, überzeugen Printwerbeträger durch emotionale und haptische Elemente, die von Kund:innen nicht minder geschätzt werden.
Eine gelungene Corporate Communication sollte demnach auf eine Hybridlösung mit Print-und Online-Werbemitteln setzen. Wer es schafft, beide Welten gewinnbringend miteinander zu verbinden, beweist nicht nur, dass Print keinesfalls tot ist, sondern auch Gespür für effizientes Marketing und kann seinen Marketing-Erfolg deutlich maximieren.